Liebe Community,
weclapp Research geht in die nächste Phase – während das Team erste Projekte bearbeitet, möchten wir euch einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit verschaffen und stellen euch dazu Hannes Mehrer vor, Head of Research & Development!
Hannes, stell dich doch bitte mal kurz vor für unsere weclapp Community!
Hi, mein Name ist Hannes Mehrer, seit August 2020 bin ich als Leiter für Forschung und Entwicklung bei weclapp tätig.
Was hast du davor gemacht und wie bist du zu weclapp gekommen?
Davor habe ich Psychologie und Neurowissenschaften studiert, anschließend habe ich in meiner Promotion in Cambridge Methoden des maschinellen Lernens verwendet, um Hirndaten vorherzusagen. Maschinelles Lernen ist sehr vielseitig einsetzbar, sodass die Anwendung in den Neurowissenschaften gar nicht so weit entfernt ist von der in einer ERP-Plattform wie weclapp.
Wie können wir uns die Forschungsarbeit bei weclapp vorstellen, wie sieht dein „Alltag“ aus?
Wer sich jetzt ein Labor mit Hover Board, Hologramm und Kaffee servierenden Robotern vorstellt, den muss ich enttäuschen. Aber spannend ist unsere Arbeit in jedem Fall! Unser Ziel ist, dass die weclapp Plattform den Anwender durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen unterstützt. Momentan kommt KI oft nur dort zum Einsatz, wo ein großes Unternehmen sich ein selbstständiges KI-Team leisten kann. Wir möchten KI für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar machen. Oder anders gesagt, wir wollen KI demokratisieren. Um das zu erreichen, sind ganz verschiedene Dinge zu tun. Das beginnt beim Sammeln und Aufbereiten von Daten und erfordert, dass das Automatisierungspotenzial von Geschäftsprozessen analysiert wird. Erst dann beginnt das Erstellen und Trainieren von geeigneten Algorithmen. Da sich KI-gestützte Algorithmen durch neue Daten immer leicht verändern, ist ein ständiges Monitoring im Sinne eines Qualitätsmanagement nötig – darin unterscheiden sich KI-gestützte von herkömmlichen Verfahren.
Was genau bedeutet eigentlich KI im ERP-Kontext und wo genau könnte KI innerhalb von weclapp eingesetzt werden?
Wir wollen eine Effizienzsteigerung durch maschinelles Lernen und Big Data ermöglichen. Automatische Dokumentenerfassung und Retourenwahrscheinlichkeit sind die ersten zwei Themen, die wir in der nächsten Zeit für weclapp-Nutzer erschließen wollen. Mit dem bereits eingeführten OCR (optical character recognition) feature machen wir einen ersten wichtigen Schritt in Richtung automatischer Dokumentenerfassung.
Forschung & Entwicklung, Datenschutz und Sicherheit – passt das zusammen?
Viel mehr als das. Daten- und Informationssicherheit sind sogar Voraussetzung für unsere Forschungsarbeit. Die Sicherheit der Daten unserer Kunden steht für weclapp immer an erster Stelle. Das heißt im Klartext: weclapp wird regelmäßig ISO 27001 zertifiziert und ist dadurch DSGVO konform. Die Vorgaben der ISO 27001 sind bei uns gelebte Praxis, was beispielsweise bedeutet, dass regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter*innen durchgeführt werden und sämtliche Prozesse auf Informations- und Datensicherheit geprüft werden. Auch für KI-gestützte Algorithmen hat Sicherheit bei weclapp immer höchste Priorität.
Was heißt das konkret?
Erstens haben wir uns bewusst dazu entschieden, unsere Algorithmen nicht auf Plattformen von großen Tech-Firmen wie Amazon, Microsoft, Google etc. laufen zu lassen. Die Entwicklung und das Training eigener KI-gestützter Algorithmen findet ausschließlich auf eigenen Servern statt. Zweitens haben wir uns bei unserer Arbeit an KI-gestützten Algorithmen ethischen Kriterien verpflichtet, die der Bundesverband KI ausgegeben hat. Und drittens sind wir aktiv an der Erstellung neuer Normen beteiligt: Durch Gremienarbeit bein Deutschen Institut für Normungen (DIN) werden wir zur ISO42001 beitragen, in der Vorschriften für das Management von KI-Systemen festgelegt werden.
Vielen Dank Hannes für deine Ausführungen zu weclapp R&D, abschließend noch 2 Fragen zu dir. 1. Was gefällt dir am meisten an deinen Aufgaben bei weclapp?
Während meiner Promotion habe ich mich mit spannenden Fragen der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung beschäftigt. In diesem Bereich liegt aber per Definition nicht die Anwendung im Fokus. Im Bereich Forschung und Entwicklung bei weclapp ist das anders: wir haben immer direkt im Blick, was der Mehrwert eines KI-gestützten Features für unsere Kunden ist. Es macht viel Spaß, mit diesem Fokus kluge Lösungen zu erstellen.
2. Was gefällt dir am besten an weclapp als Unternehmen?
Von meinen Kolleg*innen wurde ich super aufgenommen, so hatte ich einen richtig guten Start. In den letzten Wochen konnte ich die weclapp ERP-Plattform von innen kennen lernen und bin davon begeistert, wie sie KMU flexibles und skalierbares Arbeiten ermöglicht. Mit KI-gestützten Algorithmen wird jetzt bei weclapp eine neue Richtung eingeschlagen, wodurch wir unseren Kunden noch mehr bieten können. Ich freue mich auf die Aufgabe, diesen Weg hin zu ERP 4.0 mitzugestalten.
weclapp Research and Development
Die Digitalisierung aller Unternehmensprozesse ist heute nicht nur technische Notwendigkeit. Das perfekte Zusammenspiel von Prozessen, Daten und Software bedeutet vielmehr einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für kleine und mittlere Unternehmen.
weclapp bringt alle entscheidenden Unternehmensprozesse und Daten auf einer flexiblen, skalierbaren und cloudbasierten ERP-Plattform zusammen. Als Technologieführer machen wir modernste Technologien, wie Microservice-Architektur oder Machine Learning, auch für kleine und mittlere Unternehmen einfach verfügbar. Mit jeder technischen Innovation helfen wir KMU, ihre digitale Zukunft zu gestalten. Und arbeiten auf eine Welt hin, in der intelligente Software ERP-Prozesse nicht nur unterstützt, sondern aktiv steuert. So liefern wir den digitalen Vorsprung von morgen. Schon heute.
Ihr wollt mehr über weclapp Research & Development erfahren? Dann schaut doch mal hier vorbei oder stellt uns gerne gezielt Fragen in den Kommentaren! Wir freuen uns natürlich auch immer über Feedback. 🙂
Der Beitrag Meet Hannes, Head of Research & Development erschien zuerst auf weclapp Blog.